Category Archives: Bildungsarbeit

Anarchosyndikalismus heute. Was macht die FAU als Gewerkschaft anders?

Wann? Sonntag der 28.03.2021 – 17:00 Uhr

Wo? Online – Zugangslink nach Anmeldung über fausi-kontakt@fau.org

Dauer? ca. 45 min.

Jede:r von uns hat die Formel „Ein Angriff auf eine:n von uns ist ein Angriff auf alle!“ schon mal gehört. Und ebenso haben wir alle schon oft die Phrase von der „Solidarität“ vernommen. Aber was könnte die wirkliche, praktische Bedeutung dieser und noch ein paar anderer bekannter sozialistischer Schlagworte aus der Arbeiter:innenbewegung sein?
Rudolf Mühland geht diesen und anderen Fragen nach und gibt dabei einen kleinen historischen Überblick über die Wurzeln des Anarcho-Syndikalismus und seine Entwicklung vom 19. bis zum 21. Jahrhundert. Dabei legt er einen Schwerpunkt auf die heutige Freie ArbeiterInnen Union (FAU-IKA) und ihre aktuelle Situation und so wichtigen Fragen wie:

* Wie sind die Menschen innerhalb der FAU organisiert?
* Welche kurzfristigen, mittelfristigen und langfristigen Ziele verfolgt die FAU?
* Wer kann mitmachen?

oder auch

* Wie steht die FAU zur Bertiebsratsfrage?
* Wie steht die FAU zu Tarifverträgen?

und viele andere Fragen mehr werden angesprochen. Nach dem Vortrag mit Präsentation bleibt Zeit die aufgeworfenen Thesen zu diskutieren und weiterführende Probleme zu erörtern.

Jeder Tag ist Frauenkampftag !

Heute ist der internationale Frauenkampftag, der 8. März.
Wir begehen diesen Tag in Solidarität mit vielen anderen feministischen Organisationen, Bündnissen und Einzelpersonen.
Anlässlich der über hundertjährigen Geschichte dieses Tages, der ein Symbol für den nicht verstummenden Kampf nach Gleichberechtigung ist, beteiligt sich auch die FAU Siegen an den vielfältigen Aktionen dieses Tages.
Gleichzeitig ist klar: Jeder Tag ist Frauenkampftag! Der Einsatz für unsere Rechte blüht nicht nur einmal im Jahr auf, sondern verteilt sich auf viele diverse Aktionen, Veranstaltungen, Streiks, Demos und Kämpfe im Alltag jeden Tag im Jahr.

Alerta Feminista!

Julian ist eine Meerjungfrau

Julian liebt Meerjungfrauen und träumt davon eine zu sein. Er träumt in der U-Bahn und bei seiner Oma zu Hause verkleidet er sich Dank Vorhang, Farnblätter und Schminke. Seine Oma ist überrascht, schenkt ihm allerdings ihre Kette, um ihm zu zeigen, dass sie ihn akzeptiert und liebt, wie er ist. Sie gehen gemeinsam auf eine Meerjungfrauenparade.

Empfehlung

  • Zu diesem Buch gehört das ruhige Betrachten der Bilder dazu.
  • Individualität, Diversität und Vielfalt
  • Träumerisch, zarte und überwältigende Bildsprache
  • Die Unterstützung durch die Oma ist ein weitere starker emotionaler Moment
  • Für junge Zuhörer:innen ab 3 Jahren

Pau und die Wut

Pau ist ein mindestens vier Jahre und wenn Pau sich ungerecht behandelt fühlt oder einfach alles zu viel ist, dann wird Pau grimmig wie ein Bär, wild wie ein Affe oder wütend wie ein Löwe.

Pau zeigt den jungen Zuhörer:innen, dass es normal ist, Wut zu empfinden und beschreibt es mit Worten. Den erwachsenen Zuhörer:innen wird gezeigt, dass die Kinder gar nicht böse sein wollen, sondern vielmehr noch lernen müssen, mit ihrer Wut umzugehen.

Empfehlung

  • Alle kennen Wut, die Raum und Zeit einnimmt und dann wieder geht, um den nächsten Gefühlen Platz zu machen.
  • Gefühle, Reflexion
  • Leidenschaftlich, ehrlich und beruhigend.
  • Schimpfwörter „Doofi“ und „Kackarsch“ kommen vor
  • Für junge Zuhörer:innen ab 3 Jahren

KiBuLe: Die Gurkentruppe

Ein Schwein fühlt sich einsam in seinem hübschen Häuschen im Wald. Mit einem schüchternen Bär startet er dort eine WG. Nach und nach ziehen weitere tierische Mitbewohner mit ein: Ein schüchterner Bär, ein ordnungsliebender Hase, ein trauriges Zebra und ein zappeliger Biber. Zusammen bilden sie eine, sich gegenseitig stärkende WG.

Empfehlung

  • Personen mit eigenen Stärken und Schwächen, die als Gruppe umso stärker sind. Individualismus, Gleichberechtigung, Freiheit, Solidarität
  • Unterhaltsam, humorvoll und lehrreich: Vermeintliche Schwächen müssen keine Schwächen sein
  • Kartenspiel „Arschloch“ kommt vor
  • Für junge Zuhörer:innen ab 5 Jahren

Das alte Haus auf der Farm – Die Geschichte des Hauses von Harriet Tubman

Es geht um ein rotes Backsteinhaus. Es wurde vor 130 Jahren erbaut und diente als Farmhaus, Altenheim, Museum und als Zufluchtsort für versklavte Frauen, Männer und Kinder. Es war Schauplatz einer außergewöhnlichen Geschichte: des Amerikanischen Revolutionskriegs, der Underground Railroad, des Amerikanischen Bürgerkriegs, des Kampfes für das Frauenwahlrecht und ein sicherer Ort für Harriet Tubman, ihre Familie und viele andere. Die Geschichte von Harriet Tubman steht hier nicht im Mittelpunkt.

Empfehlung?

  • Dies ist die Geschichte eines bemerkenswerten Hauses, aber nicht von Harriet Tubman
  • Zeitenwandel
  • Sehr schön in sanften Farben und flächigen Collagetechniken illustriert. Sie nehmen Details auf und laden ein, in die historischen Ereignisse mit anderen Büchern zu erkunden.
  • Für junge Zuhörer:innen ab 8 Jahren

Ella Piratella

Ella Piratella ist ein junges Mädchen, die auf dem gefürchteten Piratenschiff „Schwarze Mamba“ anheuern will. Der Kapitän verlangt von ihr, dass sie verschiedene Prüfungen besteht. Sie besiegt erfolgreich Krokodile und findet Schätze, aber der Kapitän möchte sie nicht aufnehmen, weil sie ein Mädchen ist.

Hier riefen die KiBuLe-Kinder dazwischen: „Hä?“, „Warum?“

Die Crew schickt den ungerechten Kapitän fort und Ella wird sogar neuer Kapitän.

Empfehlung

  • Starke, weibliche Protagonistin. Auswahl für die feministische Aktionswoche. Gleichberechtigung und Geschlechtergerechtigkeit.
  • Unterhaltsam, humorvoll und lehrreich. Alte Klischees werden ohne Belehrung überwunden.
  • Schöne Illustration von Barbara Scholz
  • Für junge Zuhörer:innen ab 4 Jahren

So dunkel!

Ein Junge nimmt alleine den Fahrstuhl, was er eigentlich nicht soll. Allerdings hätte er längst zu Hause sein sollen. Dann wird es plötzlich dunkel und der Fahrstuhl steht still. Was, wenn er hier nie mehr raus kommt? Ganz allein im Dunkeln ist der Junge auf sich gestellt. Den Notruf-Knopf darf er nicht drücken. Schließlich erinnert er sich an ein Erlebnis in der Natur mit seinem Vater und er drückt den Knopf, die Türe öffnet sich und seine Mutter erwartet ihn schon.

Empfehlung

  • Eine Geschichte über Ängste, die jeder von uns hat, aber vor allem über kindliche Vorstellungskraft und Vertrauen.
  • Angst, Vertrauen
  • Selbst im Dunkeln einer Fahrstuhlkabine ist man nicht allein!
  • Für junge Zuhörer:innen ab 10 Jahre

Meck und Schneck. Ein Löwe ist kein Kuscheltier

Weil Schneck sich vor allem Möglichen fürchtet, beschließt er, einen Löwen zu fangen. Er lernt Meck kennen und auf der abenteuerlichen Reise werden sie Freunde. Schneck wächst immer wieder über seine Angst hinaus. Gemeinsam klettern sie auf einen Löwen, verstecken sich in der Mähne und klettern wieder runter, um ihn frei zu lassen. Schneck freut sich schon auf sein nächstes mutiges Abenteuer.

Empfehlung

  • Ein farbenfrohes Mutmach-Buch
  • Mut, Freundschaft
  • In einfachen Worten klar verständlich für die Kleinen erzählt, aber dennoch auch für Erwachsene spannend zu lesen.
  • Für junge Zuhörer:innen ab 3 Jahre

Benjamin. Ein kleiner Fisch mit großem Mut

Der Fisch Benjamin spielt gerne mit seinem Freunden Fußball. Eine Bande kommt vorbei und lädt nur ihn ein, mit ihnen zu spielen, als elftes Mitglied ihrer Bande „Elf“. Nun fühlt er sich wichtig und stark. Die Bande kann sich alles erlauben und er muss keine eigenen Entscheidungen treffen. Später erkennt er, dass alle anderen Fische seine Bande fürchten. Er fasst sich den Mut, der Bande zu sagen, dass er sie deshalb verlassen will. Jetzt haben auch weitere Bandenmitglieder den Mut nicht mehr mit „dem Strom zu schwimmen“.

Empfehlung

  • Bloßstellen von selbst verleugnenden Mitläufern und die brutale Exklusivität großer Gruppen. Eintreten für persönliche wie gesellschaftliche Werte ein
  • Gruppendynamik, Freundschaft, Mut
  • Für junge Zuhörer:innen ab 3 Jahre
  • Sanftblaue Unterwasserwelt